Förderung für nachhaltige Klimatisierung: Ein Beitrag für Umwelt und Raumklima

Förderung für nachhaltige Klimatisierung: Ein Beitrag für Umwelt und Raumklima

Der Kirchenkreis Leer hat eine Förderung in Höhe von 10.000 Euro von der HKD Handelsgesellschaft für Kirche und Diakonie mbH erhalten, um ein innovatives Projekt für unser Morgen zur ökologischen und ressourcenschonenden Klimatisierung seines Verwaltungsgebäudes umzusetzen. Dieses Vorhaben verbindet effektive Klimaschutzmaßnahmen sowie die natürliche Klimatisierung des Altbaus in den Sommermonaten für die über 40 Mitarbeitenden und schafft gleichzeitig eine langfristige Verbesserung der Umweltbedingungen in der Region.

Spalierbäume als natürliche Klimaanlage

Ein zentraler Bestandteil des Projekts ist die Bepflanzung des Gebäudes mit Spalierbäumen. Diese Bäume bieten nicht nur eine ästhetische Aufwertung des Umfelds, sondern spielen auch eine entscheidende Rolle bei der Klimatisierung. Durch Verdunstungskühlung senken sie die Umgebungstemperaturen und verbessern die Luftqualität erheblich. Zudem absorbieren sie CO₂ aus der Atmosphäre und tragen so aktiv zur Reduktion von Treibhausgasen bei. Ein ausgewachsener Baum kann jährlich bis zu 20 kg CO₂ binden, was langfristig zur positiven Entwicklung des Klimawandels beiträgt.

Positive Auswirkungen auf das Raumklima

Die Bepflanzung verbessert das Raumklima im Verwaltungsgebäude nachhaltig. Die Spalierbäume reduzieren die direkte Sonneneinstrahlung auf die Fassade, wodurch die Innenraumtemperaturen stabilisiert werden. Dies minimiert den Bedarf an energieintensiven Klimaanlagen und fördert eine natürliche Belüftung. Studien zeigen, dass solche Maßnahmen die Energieeffizienz eines Gebäudes erheblich steigern können, während gleichzeitig die Produktivität und das Wohlbefinden der Mitarbeitenden erhöht wird.

Förderung von Biodiversität und Umwelt

Neben den klimatischen Vorteilen trägt das Projekt zur Förderung der Biodiversität bei. Die Spalierbäume bieten Lebensraum für zahlreiche Insekten und Vögel und unterstützen so das ökologische Gleichgewicht in der Region. Darüber hinaus leisten sie einen Beitrag zur Luftreinhaltung, indem sie Feinstaub und andere Schadstoffe aus der Atmosphäre filtern.

Nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen

Das Projekt setzt auf nachhaltige Lösungen, um natürliche Ressourcen effizient zu nutzen. Es wurde ganz bewusst auf feste Baustoffe, wie Außenrollos o.ä. verzichtet. Die Kombination aus Begrünung und natürlichen Kühlmechanismen reduziert den Energieverbrauch des Gebäudes deutlich. Solche Ansätze sind ein wichtiger Schritt hin zu klimaneutralen Gebäuden, die den Anforderungen des Klimawandels gerecht werden.

Ziele des Projekts

Die Umsetzung des Projekts verfolgt mehrere Ziele:

  • Verbesserung der Raumtemperaturen und Luftqualität im Verwaltungsgebäude.

  • Unterstützung der Klimaschutzmaßnahmen des Kirchenkreises.

  • Förderung der Biodiversität durch gezielte Begrünung.

  • Ästhetische Aufwertung des Gebäudes und seiner Umgebung.

  • Langfristige Reduktion von CO₂-Emissionen durch natürliche Prozesse.

Förderung für unser Morgen

Dieses innovative Vorhaben zeigt, wie ressourcenschonende Maßnahmen nicht nur ökologische Vorteile schaffen, sondern auch einen maßgeblichen Beitrag zum Raumklima leisten kann. Es ist ein Beispiel dafür, wie Nachhaltigkeit und Effizienz Hand in Hand gehen, um sowohl die Umwelt- als auch die Arbeitsbedingungen positiv zu beeinflussen. Eine kluge Maßnahme, die wir als HKD im Rahmen unserer Nachhaltigkeitskampagne "Für unser Morgen" sehr gerne unterstützen, um Ihnen die Nachhaltigkeitsheld:innen des Alltags näherzubringen!



Search engine powered by ElasticSuite